Percha nimmt Zukunft in die Hand: Erster Schritt zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung

Percha setzte am vergangenen Freitag 13.10.2023 einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft: Die erste Informationsveranstaltung zum Gemeindeentwicklungsprogramm für Raum und Landschaft mobilisierte Bürger und Bürgerinnen, lokale Akteure und ein interdisziplinäres Planungsteam, um gemeinsam einen nachhaltigen Entwicklungspfad für die Gemeinde zu gestalten.

Veröffentlichungsdatum:

13.10.2023

Lesedauer

2 Minuten

Kategorien
GProRL

GProRL Percha

Beschreibung

Percha setzte am vergangenen Freitag 13.10.2023 einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft: Die erste Informationsveranstaltung zum Gemeindeentwicklungsprogramm für Raum und Landschaft mobilisierte Bürger und Bürgerinnen, lokale Akteure und ein interdisziplinäres Planungsteam, um gemeinsam einen nachhaltigen Entwicklungspfad für die Gemeinde zu gestalten.

 

Bürgermeister Martin Schneider eröffnete die Veranstaltung und stellte gemeinsam mit dem Planungsteam die Herausforderungen und Chancen der Gemeindeentwicklung vor. Dabei standen die Überalterung der Gesellschaft, die Mobilitätswende und die Umsetzung der energie- und klimapolitischen Vorgaben der Provinz, insbesondere die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien als große Herausforderungen, im Fokus der Diskussion. Das Gemeindeentwicklungsprogramm sieht die Zusammenarbeit der Gemeinden Percha, Olang und Rasen-Antholz vor. Es wird daher gemeinsame Schnittpunkte geben.

 

Die Landschaftsplaner Marco Molon und Stefanie Oberarzbacher von der Ingenieurgesellschaft Ingena erklärten im Detail das Vorhaben und wie die Beteiligung der Bevölkerung erfolgen werde. Patrick Kofler und Linda Schwarz von der Firma Helios begleiten das Projekt im Bereich Kommunikation und Moderation.

 

Die Themen des Gemeindeentwicklungsprogrammes deckten verschiedene Bereiche ab, darunter Siedlungsentwicklung, Mobilität und Erreichbarkeit, Tourismus sowie Landschaft, Grün- und Freiräume. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf nachhaltiger Entwicklung und der Stärkung der lokalen Identität durch eine bewusste Landschaftsgestaltung und -nutzung. 

 

Auch die Bürgerinnen und Bürger spielten eine aktive Rolle: Durch den Einsatz einer Echtzeitbefragung durch Mentimeter brachten sie ihre Vorstellungen und Anregungen ein und gestalteten den Prozess aktiv mit.

 

Die nun gesammelten Ideen und Anregungen fließen direkt in den weiteren Prozess der Erstellung des Gemeindeentwicklungsprogramms ein. Zukünftige Veranstaltungen und Workshops sind bereits in Planung, um die Bürgerinnen und Bürger weiterhin eng in die Gestaltung ihrer Gemeinde einzubinden und gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu beschreiten. Ein Mittel dazu ist die Ideenbox, die in der Gemeinde physisch aufliegt oder in digitaler Form auf der Website der Gemeinde oder unter folgendem Link direkt https://www.surveyhero.com/c/Ideenbox-Percha zugänglich ist.

 

“Der Ablauf des Abends ist gut angekommen und ich hatte sehr positive Rückmeldungen dazu,” zeigt sich Bürgermeister Martin Schneider zufrieden. Er halte das Gemeindeentwicklungsprogramm als große Chance für Percha, welches die kommenden 15 Jahre nachhaltig prägen wird. Aus diesem Grund können sich Interessierte weiterhin für die Arbeitsgruppe bei der Gemeinde melden. Eine hohe Beteiligung wird erwünscht. 

 

Die nächsten Schritte sehen vor, interessierte Bürgerinnen und Bürger in einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Helios arbeiten zu lassen. Insgesamt sind vier Treffen geplant, damit die TeilnehmerInnen an den unterschiedlichen Themen vertieft arbeiten können. Weitere Details dazu werden auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.

Datei

Weitere Informationen

Zuletzt aktualisiert: 20.02.2025, 05:08 Uhr

Entdecken

Bekanntmachungen

Ausschreibungen, Bekanntmachungen von Wettbewerben und weitere Informationen für Bürger*innen und Unternehmen....

News

Aktuelle Informationen über Veranstaltungen und das kulturelle Leben in der Gemeinde.

Pressemitteilungen

 Amtliche Mitteilungen des Bürgermeisters, der politischen Organe und der Gemeindeämter.